Bildergalerie wird geladen.
Blick auf die Stadt Zug am Zuger See im Herzen der Schweiz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Der Kanton Zug ist mitunter ein kleiner Kanton der grossen Gegensätze. Steht man in den Häuserschluchten der Stadt Zug erahnt man nicht die alpine Schönheit auf den Hochebenen im Ägerital.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick auf die Altstadt der Stadt Zug. Hinter der malerischen und gepflegten Altstadt liegt der Zugersee.
Vergrössern | Kaufen | Info
Der Gottschalkenberg ist ein sehenswertes und gut genutztes Wandergebiet auf sanften Hochebenen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick auf das Seeufer am Zugersee. Von links nach rechts sind die Städte Risch-Rotkreuz, Hünenberg ZG, Cham ZG, Steinhausen ZG, Stadt Zug und Baar ZG zu sehen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Auf dem Zugerberg auf ca. 1000 Höhenmetern liegt das Institut Montana. Die Privatschule mit angeschlossenem Internat beherbergt Schüler aus 45 Nationen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick über die Hochebene Rämsli/Böschi in Richtung der Urner Alpen mit Brunnistock und Uri Rotstock.
Vergrössern | Kaufen | Info
Weitblick hoch über dem Ägerital mit Ägerisee in Richtung Alpenhauptkamm
Vergrössern | Kaufen | Info
Almen in Alosen Waldschlag im Ägerital hoch über dem Ägerisee.
Vergrössern | Kaufen | Info
Ein Zuger Bulle blickt von einer Hochebene auf 1000 Höhenmetern in das Ägerital mit der Gemeinde Unterägeri am Ägerisee.
Vergrössern | Kaufen | Info
Das Schlachtdenkmal Morgarten erinnert an den Sieg der Schwyzer gegen die Habsburger.
Vergrössern | Kaufen | Info
Mittenägeri am Ägerisee an der Gemeindegrenze von Unterägeri zu Oberägeri im Kanton Zug
Vergrössern | Kaufen | Info
Sanierte und gepflegte Altstadt mit Zytturm im Herzen der Stadt Zug
Vergrössern | Kaufen | Info
Wunderschön gelegen begrüsst das Kloster Maria Hilf auf einer Anhöhe in Gubel (Gemeinde Menzingen) seine Besucher. Eine Wanderung hinauf empfiehlt sich.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick in das Ägerital mit der Gemeinde Unterägeri. Im Hintergrund ist das vergletscherte Glärnisch-Massiv zu sehen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick vom Seeufer der Stadt Zug über den Zugersee in Richtung Kanton Luzern mit Pilatus-Massiv.
Vergrössern | Kaufen | Info
Der Aussichtspunkt Hochwacht auf dem Zugerberg. Er liegt nahe der Bergstation der Zugerbergbahn.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick vom Wanderweg bei Klosterhof in Richtung der vergletscherten Bergspitzen des Berner Oberlands.
Vergrössern | Kaufen | Info
Auf einem der Wanderwege um das Dorf Alosen. Das Bergdorf befindet sich auf einer Hochebene über dem Ägerisee und hat einen freien Blick in Richtung der Urner Alpen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick von der Stadt Zug über den Zugersee in Richtung Pilatus (2128 Meter über Meer) im Kanton Luzern.
Vergrössern | Kaufen | Info
Parkanlage und Badanlage Siehbach / Männerbadi in der Stadt Zug. Die Anlage ist heute für alle Geschlechter zugänglich.
Vergrössern | Kaufen | Info
Panorama-Wanderweg hinauf zum Gottschalkenberg. Im Hintergrund der Bergpass mit Restaurant Raten im Kanton Zug.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick vom Gottschalkenberg in Richtung des vergletscherten Schweizer Alpen-Hauptkamms
Vergrössern | Kaufen | Info
Ein Bauer bewirtschaftet seine Almen mit Viehbestand in Alosen Moss in Oberägeri im Kanton Zug. Im Hintergrund ragen die Urner Alpen mit dem vergletscherten Uri Rotstock und Brunnistock hinauf.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick auf das Zentrum der Stadt Zug vom nördlich auslaufenden Bergrücken des Zugerbergs.
Vergrössern | Kaufen | Info
Sanierte und gepflegte Altstadt der Stadt Zug im Herzen der Schweiz
Vergrössern | Kaufen | Info
Seepromenade mit Stadtfest vor der Altstadt von Zug. Im Hintergrund Neubau-Wohngebiete auf den sanften Hängen des Zugerbergs.
Vergrössern | Kaufen | Info
Traditionelles Zuger Bauernhaus oberhalb von Walchwil im Kanton Zug.
Vergrössern | Kaufen | Info
Auf einer Hochebene im Ägerital - ein schönes Wandergebiet im Herzen der Schweiz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Die Zugerbergbahn befördert innerhalb von 6 Minuten bis zu 80 Menschen von der Stadt Zug hinauf auf den Zugerberg.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick auf das Zentrum des Kantons Zug - links die mittelalterliche Altstadt und rechts das neue Wirtschafts- und Verwaltungszentrum.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick vom südlichen Zuger Stadtteil Oberwil bei Zug in Richtung der Stadt Zug.
Vergrössern | Kaufen | Info
Erste moderne Bürohochhäuser im Kanton Zug: Uptown- und Park-Tower in der Stadt Zug.
Vergrössern | Kaufen | Info
Bergstrasse Grindelegg von Böschi nach Alosen. Auf dieser engen Bergstrasse kann man einen wunderschönen Blick auf das Ägerital mit Unterägeri und Oberägeri geniessen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Das Braunvieh spielt eine bedeutende Rolle im Alpenraum. Neben der Milch- und Käseproduktion sorgt das Braunvieh dafür, dass die zahlreichen Almen im gesamten Alpenraum erhalten bleiben.
Vergrössern | Kaufen | Info
Überall in der Schweiz zu finden - die gelben Wanderwegweiser mit Kantonswappen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Auf über 700 Höhenmetern im Ägerital gelegen - der Ägerisee mit den Gemeinden Unterägeri und Oberägeri im Kanton Zug.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick vom Aussichtspunkt kurz unterhalb des Raten-Passes in Richtung des Alpenhauptkamms.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick auf die mittelalterliche Altstadt von Zug und den Zugersee
Vergrössern | Kaufen | Info
Sommer am Ägerisee im Kanton Zug. Der Ägerisee liegt im Ägerital auf über 700 Höhenmetern in den Schwyzer Alpen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Unterägeri ist eine Gemeinde im Ägerital am Ägerisee im Kanton Zug.
Vergrössern | Kaufen | Info
Nahe dem Dorf Allenwinden am nördlichen, allmählichen abfallenden Zugerberg.
Vergrössern | Kaufen | Info
Panorama vom neuen Wirtschaftszentrum und Verwaltungszentrum der Stadt und des Kantons Zug.
Vergrössern | Kaufen | Info
Der Kanton Zug liegt im Mittelland / Voralpenland direkt am Übergang zu den Schweizer Alpen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Risch-Rotkreuz (Gemeinde Risch ZG) im südwestlichen Teil des Kantons Zug - ein stark wachsendes Wirtschaftszentrum.
Vergrössern | Kaufen | Info
Neben den guten Wohnlagen an den Hängen des Zugerbergs gibt es im Ägerital schöne Hanglagen an den Höhronen mit Blick auf Ägerisee und Schweizer Alpen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick vom Kanton Zug in Richtung Glärnisch-Massiv in den Schwyzer und Glarner Alpen
Vergrössern | Kaufen | Info
Auf einer Hochebene am Bergpass Raten im Kanton Zug. Panorama-Blick zu den vergletscherten Urner Alpen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Panorama des Ägeritals mit Ägerisee, Unterägeri, Oberägeri und Morgarten.
Vergrössern | Kaufen | Info
Am Ortseingang des Weilers Böschi in der Gemeinde Oberägeri
Vergrössern | Kaufen | Info
An der südöstlichen Grenze des Kantons Zug. Am Pass und Ende des Ägeritals beginnt der Kanton Schwyz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Ein kleiner Stand an einem Bauernhof. Der Bauern vertrauen auf die Ehrlichkeit der Vorbeikommenden.
Vergrössern | Kaufen | Info
Der Aussichtspunkt Hochwacht auf dem Zugerberg. Er liegt nahe der Bergstation der Zugerbergbahn.
Vergrössern | Kaufen | Info
Das Dorf Morgarten am Ägerisee - ein Tor in den Kanton Schwyz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Abendstimmung auf einer Alm des Ägeritals im Kanton Zug. Der Bauer erntet das Heu.
Vergrössern | Kaufen | Info
Auf dem Panorama-Wanderweg von Oberägeri im Kanton Zug nach Sattel im Kanton Schwyz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Ja, die Zuger Kühe sind fotogen und gerne für ein Foto zu haben.
Vergrössern | Kaufen | Info
Zug ist ein Zentralschweizer Kanton und Teil der Metropolregion Zürich in der Deutschschweiz. Der kleine Kanton hat eine Fläche von ca. 239 km2, rund 135.000 Einwohner und somit eine Bevölkerungsdichte von rund 565 Einwohnern pro km2. Die Fläche des Kantons Zug unterteilt sich in ca. 110 km2 Wies- und Ackerland, 61 km2 Wald, 33 km2 Gewässer, 27 km2 überbautes Gebiet und 9 km2 Weiden und Ödland.
Der Kanton Zug ist von den Kantonen Zürich, Schwyz, Luzern und Aargau umgeben und liegt im Übergangsgebiet zwischen Schweizer Mittelland und Voralpen. Die höchste Erhebung im Kanton Zug ist die Wildspitz (1580 m ü. M.), welche zum Gebirgszug Rossberg gehört. Zu den Vorbergen des Rossbergs gehört das Naherholungsgebiet Zugerberg (1039 m ü. M.), das durch die Standseilbahn Zugerbergbahn (ZBB) als auch zahlreiche Wanderwege, Fahrradwege und Skilanglaufpisten erschlossen ist.
Im Kanton Zug liegen zwei große Gewässer, welche das Landschaftsbild und die Lebensqualität des Kantons wesentlich prägen. Der große Zugersee liegt auf einer Höhe von 413 m ü. M., hat eine Fläche von 38,41 km² und eine maximale Tiefe von 198 m. Der Zugersee ist der zehntgrößte See der Schweiz. Der kleinere, aber nicht minderschöne Ägerisee auf 724 m ü. M. ist ein 7,3 km² großer See. Sowohl der Zugersee als auch der Ägerisee sind durch abschmelzende Gletscher am Ende der Würmeiszeit entstanden. Mit der Zugersee- oder der Ägerisee-Schifffahrt kann die Seenlandschaft vom Wasser aus erkundet werden.
Der Kanton Zug ist in elf politische Gemeinden unterteilt. Hauptort mit gleichzeitig größter Einwohnerzahl ist die gleichnamige Stadt Zug. Danach folgen nach Einwohnerzahl sortiert Baar ZG, Cham ZG, Risch, Steinhausen ZG, Hünenberg ZG, Unterägeri, Oberägeri, Menzingen ZG, Walchwil und Neuheim ZG.
Einwohner mit Schweizer Bürgerrecht sind im Rahmen der direkten Demokratie direkt an der Gesetzgebung beteiligt. Der Ausländeranteil (gemeldete Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) im Kanton Zug beträgt über 30 %.
Amtssprache des Kantons Zug ist Deutsch. Umgangssprache im Kanton ist Schwizerdütsch.
Der Kanton Zug ist ein attraktiver Lebens- und erfolgreicher Wirtschaftsraum. Er gilt als der wohlhabendste Kanton der Schweiz. Das Volkseinkommen pro Kopf und die Zahlung in den interkantonalen Finanzausgleich (NFA) pro Kopf zählt zu den höchsten in der Schweiz.
Zug legte in den 1920er Jahren den Grundstein für den Wohlstand, indem es die Abgaben für Holding- und Domizilgesellschaften enorm senkte. Die Steuerbelastung im Kanton Zug ist seitdem im internationalen Vergleich konstant niedrig geblieben. Im Kanton Zug sind ca. 20.000 Unternehmen, darunter viele internationale Holding- und Domizilgesellschaften, ansässig. Große Unternehmen und Arbeitgeber im Kanton Zug kommen aus den Branchen Rohstoffhandel (Erdöl, Agrargüter etc.), Pharmazie, Biotechnologie, Medizintechnik, Maschinenbau, Unternehmensdienstleistungen, IT-Dienstleistungen und Finanzdienstleistungen. Mehr Wirtschaftszahlen finden Sie hier.
Die über 400 Jahre alte Kultur des Zuger Kirschanbaus (Schwizerdütsch: Zuger Chriesi) prägt durch eine Vielzahl von Bräuchen und Kirschprodukten auch heute noch die Identität des Kantons Zug mit.
▶ Wetter Stadt Zug - SRF Meteo
▶ Wetter Zugerberg - SRF Meteo
▶ Webcam Stadt Zug
▶ Livecam Zugerberg
▶ Webcam Wildspitz
▶ Webcam Rigi / Zugersee
▶ Tourismusinformation Kanton Zug
▶ Offizielle Internetseite Kanton Zug
▶ = Hyperlinks zu externen Quellen